Plan B ist überall dort zuhause, wo Bauteile montiert werden.
Unser Handwerkzeug haben wir in der Automobilindustrie gelernt und konnten das so gesammelte Fachwissen inzwischen auf den Flugzeugbau, die Solarindustrie, die Medizintechnik sowie verschiedenste Anwendungen im klassischen Consumer Bereich (B2C) übertragen.
Wir arbeiten derzeit so intensiv für unsere Kunden, dass hier noch nicht alle unserer aktuellen Referenzberichte zu finden sind. So bald möglich stellen wir sie für Sie online!
Plan B entwickelte eine neuartige Lösung zur Produktion von Kurbelkästen für den Textilmaschinenproduzenten KARL MAYER.
Zum ausführlichen Projektbericht Kurbelkastenmontage der nächsten Generation
Die neu entwickelte Produktionsstraße für Endoskopie-Behandlungsbesteck ist weltweit die erste vollautomatisierte Produktion ihrer Art.
Zum ausführlichen Projektbericht Vollautomatisierung als Pionierleistung in der Medizintechnik
Die Einsatzmöglichkeiten von Sankey Diagrammen, einer grafischen Darstellung von Mengenflüssen, sind vielfältig. So wurden mit Hilfe von Sankey Diagrammen bereits 1869 Verluste der französischen Armee während Napoleons Russlandfeldzug, Ende des 19. Jahrhunderts Energieflüsse von Dampfmaschinen oder -ganz aktuell- Wählerwanderungen zwischen Parteien visuell dargestellt. Die Ziele der unterschiedlichen Anwendung sind gleich.
Zum ausführlichen Projektbericht Fabrikplanung – Verständnis durch Materialstrom Visualisierung
Eines vorweg: herkömmliche Fabrikstrukturen werden auch zukünftig ihre Existenzberechtigung haben. Dennoch entstehen aktuell vielerorts kompakte Fabriken für eine bedarfsgerechte Produktion, die sog. Mikrofabriken.
Zum ausführlichen Projektbericht Neuer Ansatz der Fabrikplanung: Mikrofabriken
Nach der Implementierung produktivitätssteigender Maßnahmen im Produktionsumfeld rücken in mittelständischen Unternehmen verstärkt intralogistische Prozesse in den Fokus kostensenkender Maßnahmen. Prozessdigitalisierung, Transportautomation und konsequente Umsetzung des „Ware zur Person“ Prinzips werden konsequent umgesetzt.
Zum ausführlichen Projektbericht Intralogistik von Kleinteilen neu gedacht
Die Bewertung des Zustands technischer Anlagen sollte mittels einer FMEA erfolgen. „Auftretenswahrscheinlichkeit“ und der „Schwere der Fehlerfolge“ einer Anlagenstörung lassen sich aus historischen Daten des ERP Instandhaltungsmoduls wie der Anzahl Störungsmeldungen, der Ausfalldauer oder aus aggregierten KPIs wie der Gesamtanlageneffektivität OEE ableiten.
Zum ausführlichen Projektbericht Instandhaltung: Zustandsbewertung technischer Anlagen
Eine der Herausforderungen in der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) bei der Auftragseinzel- und Kleinserienfertigung liegt in der termin- und ortsgerechten Bereitstellung des Materials. Logistische Abruf- und Anlieferungsverfahren, wie sie in der Serienfertigung für eine bedarfssynchrone Produktion entlang der Lieferkette angewendet werden, funktionieren hier in den meisten Fällen nicht.
Zum ausführlichen Projektbericht Materialsteuerung in der Auftragseinzel- und Kleinserienfertigung
Data Mining, das Gewinnen von Informationen aus vorhandenen Daten, wird grundsätzlich in mehreren Schritten durchgeführt. Nach der Datenselektion stellt das Preprocessing einen wesentlichen Schritt da, in welchem die Daten aufbereitet, bereinigt und ergänzt werden, Inkonsistenten bereinigt und Datensätze in das passende Format für die nachfolgende Analyse transformiert werden.
Zum ausführlichen Projektbericht Process Mining – wenn aus Daten Informationen werden
Industrie 4.0 beinhaltet neben technologischen auch arbeitsphysiologischen Aspekten. Die Veränderung von Arbeitsbedingungen durch neue Technologien und Arbeitsformen erfordert eine Neugestaltung der Prozesse und Arbeitsplätze, welche weit über eine reine Substitution von Menschen durch Maschinen hinausgeht.
Zum ausführlichen Projektbericht Fabrikplanung - der Faktor Mensch
Die ersten digitalen 3D Modelle von Fabrikplanungen dienten dazu, Entscheidungsträger wie Vorstände, Gesellschafter und Geschäftsführung zu überzeugen. Die grafischen Darstellungen sollten beeindrucken.
Zum ausführlichen Projektbericht Digitalisierung in der Fabrikplanung
Wie häufig wünscht man sich -im privaten und im beruflichen Bereich – einmal den Reset Knopf zu drücken und Dinge grundlegend anders anzugehen? Durch die Übernahme der Rudolf Bruns GmbH, einem klassischen Edelstahl- und Aluminiumverarbeiter im Ammerland / Niedersachsen, durch die Inogs GmbH, bot sich genau diese Chance.
Zum ausführlichen Projektbericht Fabrikplanung - Chance Fabrik Restart
Der aufwendige, zum Großteil manuelle Prozess zur Erstellung von Produktions- und Logistikkonzepten erfordert eine hohe fachliche Expertise. Um die Planer von repetitiven, zeitaufwändigen Aufgaben zu entlasten strebt das Projekt "INSERT" die Entwicklung eines KI-basierten Assistenzsystems zur Konzepterstellung für die Logistik- und Produktionsplanung an.
Zum ausführlichen Projektbericht Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Fabrikplanung
Vollautomatische Vermessung und Qualitätsprüfung von Gewebestreifen
Zum ausführlichen Projektbericht Automatisierte Qualitätsprüfung in der Medizintechnik
Entlastung der Projektleitung und Stärkung der Projektstruktur
Zum ausführlichen Projektbericht Anlaufbegleitung Produktion Batteriemodule
Flexible Beladung von Frässtationen mit mobiler Robotik und Cobot in der Medizintechnik
Zum ausführlichen Projektbericht Planung einer automatisierten Produktion für Implantate
Flexibles Montagesystem konzeptioniert als inhomogene Matrix
Zum ausführlichen Projektbericht Planung eines Matrix-Montagesystems
Die 2011 veröffentliche VDI Richtline 5200 „Fabrikplanung“ stellt ein generelles Vorgehensmodell dar. Die Planungsphasen Zielfestlegung, Grundlagenermittlung, Konzeptplanung, Detailplanung, Realisierungsvorbereitung, Realisierungsüberwachung und Hochlaufbetreuung werden grundsätzlich sequenziell durchlaufen, nach Abschluss einer jeden Phase ist ein Meilenstein erreicht. Die Richtlinie eignet sich zur grundlegenden Vermittlung des methodischen Prozesses zur Planung von Fabriken.
Zum ausführlichen Projektbericht Planungsmodule der Fabrikplanung: parallelisiert und iterativ
Was können wir für Sie tun?
Über 20 Jahre Automatisierung
Seit 1998 bieten wir Ihnen Lösungen für alle Montage- und Produktionsaufgaben. Innovative Ideen, praktische Erfahrung und fundiertes Fachwissen sind die Basis unserer Leistungen. Wir sind Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in allen Projektphasen. Zu diesem Zweck haben wir ein internationales Team von heute 50 Mitarbeitern mit vielseitigen Fähigkeiten und Erfahrungen aufgebaut.











