START & GO oder START & STOP - Herausforderung Inbetriebnahme
Der Wunsch nach Automatisierung nimmt weiter zu. Die Idee vor Ort ist schnell entstanden und nichts hält den Ideenfinder diese auch in die Tat umzusetzen. Nach einer Lieferantensuche und Klärung aller Funktionalitäten liegt das Angebot auf dem Tisch – es kann losgehen.
Die Erwartung eine voll funktionierende automatische Anlage zum Liefertermin zu erhalten ist naiv und trifft nur bei überschaubaren standardisierten Lösungen zu. In den anderen Fällen muss die Automatisierung vor Ort während der Inbetriebnahmephase in den funktionsfähigen und abnahmefähigen Zustand versetzt werden, bevor die START-Taste gedrückt werden kann. Hierbei spielen sowohl die Funktionalität der Anlage als auch die Schnittstellen zu der Umgebung vor Ort eine große Rolle. Nicht zuletzt zeigen sich in diesem finalen Schritt alle bisher nicht berücksichtigten bzw. aufgrund von geänderten Gegebenheiten aufkommende Probleme auf. Diese müssen unter hohen Kosten- und Zeitdruck gelöst werden. Das bedarf einer systematischen Vorgehensweise und gut vorbereitete Entscheidungsvorlagen, um eine Verzögerung zu vermeiden.
Einen noch besseren und vorbeugenden Weg bildet eine frühe Berücksichtigung der Inbetriebnahme bereits während der Planung. Das ermöglicht eine rechtzeitige Abstimmung mit dem Lieferanten und anderen beteiligten Akteuren und erleichtert so die Implementierung einer neuen Automatisierungslösung.
Interessante Information?
Diese Webseite ist interessant für Ihr Unternehmen, oder Sie haben noch weitere Fragen zu einer unserer Lösungen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern!

Interessante Lösung?
Dieser Lösungsansatz ist interessant für Ihre Produktion, oder Sie haben noch weitere Fragen zu einer unserer Lösungen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern!
